Kirchen und Kapellen
St. Viktor in Damme
Bau- und Kirchengeschichte
Die Kirche in Damme gilt als die Mutterkirche des altsächsischen Gaues Dersi bzw. Dersaburg. Man kann davon ausgehen, dass es schon im 9. Jahrhundert eine Kirche in Damme gegeben hat. Sie wurde durch den ersten Osnabrücker Bischof Wiho im 8. Jahrhundert gegründet. Die erste Kirche am Ort war ein einfacher Holzbau. Nach der Jahrtausendwende wurde ein einfacher romanischer Kirchbau aus Findlingssteinen mit Turm errichtet. Dieser wurde 1435 durch eine gotische Hallenkirche ersetzt, 1501 durch die Vollendung des Chores erweitert und 1693 nach einem Brand erneuert.
Die Abtrennung vom Bistum Osnabrück und Zuweisung zum Bistum Münster erfolgte 1821/24 (päpstliche Bullen) bzw. 1830/31 (Gründung des Offizialates in Vechta). Das ehemals sehr ausgedehnte Kirchspiel wurde seit dem Mittelalter durch Kirchengründungen in den angrenzenden Orten Steinfeld (1187), Neuenkirchen (vor 1221), Holdorf (1827), Osterfeine (1901) und Rüschendorf (1925) beschränkt.
Bereits 1885 tauchten erste Überlegungen auf, die bestehende Pfarrkirche zu vergrößern. Entgegen den ursprünglichen Plänen der Erweiterung wurde schließlich doch das Kirchenschiff im Jahr 1903 abgerissen. Ein neues, großes neugotisches Kirchenschiff wurde an den stehengelassenen Turm nach den Plänen des Bremer Baurats Heinrich Flügel angebaut. Die neue Kirche wurde am 14. November 1906 durch Bischof Hermann Dinglestad feierlich konsekriert. Die große Vierungskirche wird aufgrund ihrer Ausmaße und der überregionalen Bedeutung im Volksmund als „Dammer Dom“ bezeichnet.
Der alte, in den Neubau integrierte Turm stammt von der romanischen Kirche aus dem 11. Jh., die barocke Haube wurde nach dem Dorfbrand 1691 erstellt. Die meisten Einrichtungsgegenstände stammen von 1910, so die Kanzel von Fritz Ewertz (Münster) und der Hochaltar.
Der äteste Einrichtungsgegenstand ist das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert. Besonders wertvoll sind die Fenster, die die Hannoveraner Künsterlerfirma Henning und Andres schuf. 1959/60 fand eine große Renovierung der Kirche statt. Die letzte Innenrenovierung erfolgte in den Jahren 2008 bis 2012.
Ausstattung
Orgel
Die Orgel stammt aus der Werkstatt Alfred Führer (Wilhelmshaven) und wurde am 21. Dezember 1975 eingeweiht. Das Instrument mit mechanischen Schleifladen hat 40 Register auf drei Manualen und Pedal und eine elektrische Registertraktur. Als Besonderheit ist ein Schalenglockenspiel eingebaut. Die Registerdisposition bezieht ergänzend zum barocken Werkprinzip besonders im Schwellwerk französisch-romantische Elemente mit ein, was für Orgelwerke der Erbauungszeit noch eine Besonderheit war. Die Schnitzarbeiten am Orgelgehäuse stammen vom heimischen Künstler Ferdinand Starmann (Neuenkirchen) und orientieren sich an den Formen des neugotischen Hochaltars.
Seit der Erneuerung durch Orgelbau Friedrich Fleiter (Münster, Inh. Eberhard Hilse) im Jahr 2013 hat die Orgel auch eine elektronische Setzeranlage mit über 4000 Speichermöglichkeiten.
Pfarrer in Damme
Pfarrer seit der Rekatholisierung Dammes (1623)
1623-1630 Pfr. Arnold Sprickmann
1630-1664 Pfr. Bernard Moorhaus sen. (1634-36 und 1647-50 vertrieben)
1664-1684 Pfr. Bernard Moorhaus jun.
1684-1691 Pfr. Georg Werner Bertling
1692-1705 Pfr. Nikolaus Christoph Vincke
1705-1706 Pfr. Johann Albert Busch
1706-1726 Pfr. Albert Niewedde
1726-1727 Pfr. Bernard Lambert Hüdepohl
1727-1745 Pfr. Johann Ortmann
1745-1769 Pfr. Anton Klumpe
1769-1819 Pfr. Johann Ignaz Brücher
1819-1853 Pfr. Johann Bernard Friedrich Kemphues
1853-1860 Pfr. Gerhard Alexander Kleikamp
1860-1872 Pfr. Christian Wehage
1873-1906 Pfr. Anton Mertz
1906-1923 Pfr. Heinrich Zerhusen
1923-1924 Pfr. Joseph Krapp
1924-1952 Pfr. Heinrich Menslage
1952-1972 Pfr. Bernhard Kohake
1972-2002 Pfr. Hubert Quebbemann
2002-2015 Pfr. Christoph Winkeler
2015- Pfr. Heiner Zumdohme
Innensanierung der St. Viktor Kirche ab 11.11.2024
Ab Montag, 11. November 2024 wird die St. Viktor Kirche aufgrund von Renovierungsarbeiten bis Mitte 2025 geschlossen werden.
Während der Schließung gilt die vom Pfarreirat beschlossene Gottesdienstordnung:
https://www.stviktordamme.de/glauben_erleben/gottesdienstzeiten
Der Live-Stream wird während dieser Zeit aus der St. Mariä Himmelfahrt Kirche in Osterfeine gesendet.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.
Regelmäßig stattfindende Gottesdienste:
bis 10.11.2024
Samstags 17.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntags 11.15 Uhr Hochamt
Montags 18.30 Uhr stille Anbetung
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwochs 8.30 Uhr Eucharistiefeier
Herz-Jesu-Freitag 08.30 Uhr Eucharistiefeier
werktags jeweils um 14.30 Uhr Fatima-Rosenkranz.
Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung unter https://www.stviktordamme.de/glauben_erleben/gottesdienstzeiten
Die Kirche ist bis zum 10.11.2024 tagsüber zum Besuch geöffnet (ab 11.11.2024 Beginn der Renovierung)
Adresse der Kirche
Kirchplatz, 49401 Damme