St. Viktor Katholische Pfarrei in Damme, Neuenkirchen, Osterfeine und Rüschendorf

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Jugendwerkstatt des BDKJ Jugendförderwerks Vechta gGmbH

Das Jugendförderwerk unterhält eine Jugendwerkstatt mit den drei Bereichen Holzverarbeitung, Möbelkammer und Schneiderei/Hauswirtschaft, in der insgesamt 50 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, die überwiegend von der Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Vechta und der Agentur für Arbeit (ARGE) finanziert werden. Im Bereich der Holzbearbeitung werden zudem drei Jugendliche zu Tischlern ausgebildet. Im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen werden insbesondere junge Frauen gefördert.

»Unser Ziel ist die Integration des Einzelnen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Darauf zielen die individuellen Förderansätze ab. Viele Jugendliche erfüllen weder die schulischen noch sozialen Anforderungen an Auszubildende,« erläuterte Hagl. Reagiert wird darauf von Seiten des Jugendförderwerkes mit einem Hauptschulabschluss-Kurs, der in Kooperation mit dem Kolpingbildungswerk angeboten wird, sowie z. B. mit individueller Beratung und sozialen Trainingsangeboten.

In den letzten Jahren von größerer Bedeutung ist die Arbeit mit Schulverweigerern. Das Jugendförderwerk beteiligt sich an dem mit Eu- und Landesmitteln geförderten Projekt zur Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten.

Zielsetzung:
Die Jugendwerkstatt hat die Aufgabe, junge erwerbslose Menschen mit Eingliederungshemmnissen und besonderem sozialpädagogischen Förderbedarf durch arbeitsmarktorientierte Qualifizierung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, Bildung, persönliche Stabilisierung, soziale Integration und Bewältigung individueller Probleme auf Ausbildung, Beruf und weiterführende Angebote der beruflichen Integration vorzubereiten.

Zielgruppe:
Die Jugendwerkstatt arbeitet mit und für junge Menschen, die am Übergang von der Schule in den Beruf scheitern, weil sie auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt kaum vermittelbar sind. In der Regel liegen noch weitere defizitäre Entwicklungen vor:

  • im persönlichen Bereich (Schulden, Wohnung etc.)
  • im gesundheitlichen Bereich (Drogen, Alkohol etc.)
  • im Leistungsverhalten
  • im motivationalen Bereich
  • im Sozialverhalten

Folgende Gruppen sind überwiegend in der Jugendwerkstatt zu finden:

  • junge Menschen ohne Berufserfahrung u. Ausbildungsabbrecher
  • junge Menschen mit mangelnder schulischer Qualifikation/ohne Abschluss
  • lernbeeinträchtigte Jugendliche
  • Langzeitarbeitslose
  • Aussiedler
  • Ausländer
  • Straffällige mit Bewährung etc.

Formale Aufnahmekriterien sind u. a.:

  • Alter: 17 – 25 Jahre
  • Schulpflicht muss erfüllt sein
  • keine abgeschlossene berufliche Ausbildung
  • Bezug von Arbeitslosengeld II oder Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft
  • in Betreuung der Jugendhilfe

Kontakt

Jugendwerkstatt

Frau Lena Tabeling

Tel. 04441 91624-20

Alter Flugplatz 28
49377 Vechta
Jugendwerkstatt Website